Wir, das Technische Hilfswerk (THW), sind die Organisation, die dann gerufen wird, wenn es technisch und menschlich schwierig wird. Ob im Inland oder Ausland - wir sind zur Stelle, wenn Notlagen bewältigt werden müssen. Was uns auszeichnet, sind unsere engagierten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Sie sind das Herzstück unserer Organisation. Mit ihrer Fachkompetenz und ihrem unermüdlichen Einsatz machen sie das THW zu einer unverzichtbaren Kraft im Katastrophenschutz.
Seit 75 Jahren leistet das Technische Hilfswerk (THW) unverzichtbare Hilfe in Notlagen. Ob bei Naturkatastrophen, Unfällen oder humanitären Einsätzen – wir sind da, wenn Menschen uns brauchen. Und jetzt suchen wir dich, um unsere starke Gemeinschaft in Paderborn zu verstärken!
Du möchtest dich engagieren und einen echten Beitrag leisten? Dann ist unsere kompakte Grundausbildung genau das Richtige für dich! Hier lernst du alles, was du als THW-Helfer wissen musst:
Im Mai startet deine kompakte Grundausbildung, die dich in nur 7 Wochen befähigt, anderen zu helfen.
Du hast noch Zweifel? Wir verstehen das, denn vielen von uns ging es genauso am Anfang. Erfahre mehr über die vielfältigen Möglichkeiten beim THW in Paderborn in einem persönlichen Gespräch oder stell Fragen per E-Mail: start@thw-paderborn.de.
Außer Zeit, nichts.
Die Ausrüstung wie Schutzkleidung, Sicherheitschuhe, Handschuhe und Helm werden gestellt. Im Einsatzfall übernimmt der Bund die Kosten für den Arbeitsausfall, so dass dein Arbeitgeber auch keine Verluste erleidet.
Zur Vorbereitung auf Einsätze treffen wir uns alle zwei Wochen donnerstags um 19:30 Uhr zum Ausbildungsdienst, um Technik und Teamarbeit zu trainieren. Für aufwendigere Schulungen und komplexe Techniken findet einmal monatlich eine ganztägige Ausbildung von 9:00 bis 15:00 Uhr statt.
Im THW Ortsverband Paderborn sind wir eine bunte Truppe: Jung und Alt, Frauen und Männer, Akademiker und Handwerker – bei uns findet jeder seinen Platz. Wir schätzen die Vielfalt unserer Helfer und wissen, dass jeder seine individuellen Stärken einbringt. Egal, ob du bereits Erfahrung hast oder Neuland betrittst, wir finden die passende Aufgabe für dich.
Im Inland sind wir ein unverzichtbarer Bestandteil des Bevölkerungsschutzes. Wenn das Wasser steigt, sind wir da, um mit unseren Pumpen und Notdämmen Leben und Eigentum zu schützen. Bei Stürmen und Schneemassen räumen wir Wege frei und sichern Gebäude. Und wenn die Erde bebt, suchen und retten wir Verschüttete. Aber nicht nur Naturkatastrophen fordern unseren Einsatz. Auch bei großen Schadensereignissen wie Bränden oder Explosionen stehen wir bereit, um mit unserer Technik und unserem Know-how zu helfen. Bei Stromausfällen sorgen wir für die Notstromversorgung wichtiger
Einrichtungen. Und wir unterstützen regelmäßig andere Hilfsorganisationen wie Feuerwehr und Polizei.
Unsere Expertise ist aber nicht nur in Deutschland gefragt. Auch international sind wir aktiv. Im Auftrag der Bundesregierung leisten wir humanitäre Hilfe in Krisengebieten. Wir errichten Notunterkünfte, sorgen für sauberes Trinkwasser und unterstützen beim Wiederaufbau. Unsere Einsätze im Ausland sind ein wichtiger Beitrag zur internationalen Solidarität. Wir sind stolz darauf, Teil einer starken Gemeinschaft zu sein, die sich für das Wohl anderer einsetzt. Denn für uns gilt: Helfen kann jeder.
Die Grundausbildung vermittelt Grundlagen des Bevölkerungsschutzes, grundlegende technische Fertigkeiten, Sicherheits- und Verhaltensregeln im Einsatz, Erste-Hilfe-Kenntnisse sowie Grundlagen der Kommunikation. Die Helferanwärter lernen unter anderem den Umgang mit THW-typischen Werkzeugen und Geräten, Grundlagen der Rettung und Bergung, das Sichern von Einsatzstellen, Arbeiten mit Holz, Metall und Gestein, den Umgang mit Stromaggregaten und Beleuchtungsmaterial, das Bewegen von Lasten sowie Grundlagen der Funkkommunikation. Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung sind auch die Sicherheitsbestimmungen und die Unfallverhütung.