Angehende THW-Helfer bekommen Einblick in die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen

An einem Samstagsdienst der Fachgruppe W/P nahmen auch die Helfer der Grundausbildung teil für die Vorbereitung auf die anstehende Abschlussprüfung

Unwetterkatastrophen im In- und Ausland, lokale Überschwemmungen oder auch die Unterstützung der Feuerwehr beim Wassertransport über längere Strecken – das Technische Hilfswerk hat mit den Helfern der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen Fachleute im Einsatz. Die Handhabung kleinerer Tauchpumpen gehört allerdings auch schon zum Grundwissen aller THW-Helfer und wird im Rahmen der Grundausbildung gelehrt.

Zusammen mit der Fachgruppe konnte dieser Ausbildungspart jetzt an einem ganzen Samstag theoretisch und praktisch geübt werden. Gleichzeitig stellte die Fachgruppe ihre komplette Ausstattung vor und machte so Werbung für ihre Arbeit. Denn nach bestandener Grundausbildung können sich die Helfer für die verschiedenen Einheiten entscheiden.

Auf dem Gelände der DLRG am Lippesee wurde eine Förderstrecke aufgebaut. Mit der Hochleistungspumpe Hannibal (5000L/min) konnte Wasser aus dem See gepumpt und an ein Pufferbecken weitergegeben werden. In diesem waren Tauchpumpen aufgestellt, die das Wasser wieder Richtung See zurückpumpten.

Der Aufbau dieses Pufferbeckens und der Förderstrecke mittels passendem Schlauchmaterial sowie die Bedienung der Tauchpumpen gehörte zum Ausbildungsziel der Anwärter. Ebenso das Verhalten bei Arbeiten am Wasser und deren Gefahren. Eine kleine Einweisung in die Großpumpe Hannibal war eine Zugabe der Fachgruppe.

Dank an die DLRG Ortsgruppe Paderborn e.V. für die Nutzung ihres Geländes sowie der Station am Lippesee.

    Die praktische Handhabung der Elektrotauchpumpen - hier innerhalb der schwarzen Folie - war das Ausbildungsziel.
    Das Gelände der DLRG bietet hervorragende Möglichkeiten für den Aufbau einer Förderstrecke.
    Der formstabile Ansaugschlauch ist bereits verlegt. Der Rücklauf vom Pufferbecken Richtung See noch in Arbeit.
    Rechts der Zulauf zum Pufferbecken, links der Ablauf Richtung See.
    Leiterteile ermöglichen eine ordentliche Verlegung der Zu- und Ableitungsschläuche beim Pufferbecken.
    Während sich das Pufferbecken langsam füllt, werden die Tauchpumpen in Betrieb genommen für den Rücktransport der Wassermengen.
    Die Anwärter haben Einblick in die umfangreiche Ausstattung der Fachgruppe W/P.
    Helfer beim Aufbau der Großpumpe Hannibal.